Freitag, 31. Januar 2025

Gold und Echtheitsprüfung: Was echte Werte wirklich ausmacht

Einleitung

Gold gilt seit Jahrtausenden als Inbegriff von Wertbeständigkeit und Sicherheit. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten sehen viele Anleger Gold nicht nur als zuverlässige Krisenwährung, sondern auch als sinnvolle Ergänzung ihres Portfolios. Umso wichtiger ist es, bei Kauf, Verkauf und Lagerung von physischem Gold die Echtheit und Qualität des Metalls zweifelsfrei sicherzustellen. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aspekte rund um den Handel mit Anlagegold, gängige Prüfverfahren und preisbildende Faktoren. Abschließend finden Sie zehn relevante Quellen für weiterführende Informationen sowie namhafte Hersteller und Händler.

Testing Gold for Purity



Was macht Anlagegold so besonders?

  1. Wertstabilität: Gold wird weltweit gehandelt und ist nahezu überall sofort liquidierbar. In Zeiten hoher Inflation oder wirtschaftlicher Unsicherheit kann Gold im Portfolio eine Stabilitäts- und Diversifikationsfunktion übernehmen.
  2. Begrenzte Ressourcen: Die weltweite Goldförderung ist endlich, was Gold im Unterschied zu Papiergeld inflationsresistenter macht.
  3. Historische Akzeptanz: Seit Jahrtausenden vertrauen Gesellschaften auf Gold als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel.
  4. Ergänzung zum Portfolio: Gold ist weitgehend unabhängig von klassischen Märkten wie Aktien oder Anleihen. Dadurch kann das Risiko eines Portfolios gestreut werden.

Echtheitsprüfung und Qualitätskontrolle

Wer in Gold investiert, sollte unbedingt darauf achten, ausschließlich echtes, zertifiziertes Gold von vertrauenswürdigen Händlern zu erwerben. Dies beinhaltet in der Regel Barren und Münzen gängiger Hersteller, welche zertifiziert und in der Regel LBMA-akkreditiert (London Bullion Market Association) sind. Dennoch kann eine zusätzliche Prüfung hilfreich sein, um Fälschungen zu erkennen.

1. Sicht- und Gewichtskontrolle

Zunächst erfolgt eine simple Inspektion von Aussehen und Prägung sowie eine Wägung mittels Präzisionswaage. Stimmt das Gewicht nicht mit dem Nenngewicht überein, sollte man skeptisch sein. Ebenso wichtig ist die Prüfung der Ränder auf Feingehalt- und Herstellerprägungen.

2. Ultraschall- oder Leitfähigkeitsmessung

Professionelle Messgeräte wie sogenannte Metal-Analyser (z. B. von "MeTalytics" oder ähnlichen Herstellern) können das Material auf Leitfähigkeit und Dichte prüfen. Dazu wird das Prüfobjekt beispielsweise zwischen Prüfsonden gelegt, die eine Messung durch das gesamte Volumen erlauben. So lässt sich erkennen, ob das Barren- bzw. Münzinnere aus minderwertigem Metall (z. B. Kupfer oder Nickel) besteht.

3. Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

In spezialisierten Edelmetall-Laboren oder gut ausgestatteten Fachgeschäften wird häufig die Röntgenfluoreszenzanalyse eingesetzt. Dieses Verfahren kann den Feingehalt sehr genau bestimmen, ohne das Gold zu beschädigen.

4. Säure-Test (klassische Methode)

Beim Säuretest wird Gold auf einem Prüfstein gerieben. Anschließend kommt eine Testlösung zum Einsatz, die für verschiedene Karatstufen abgestimmt ist. Bleibt die Abriebspur sichtbar, entspricht das getestete Objekt dem angegebenen Feingehalt (z. B. 14 oder 18 Karat). Ist die Prägung nur vergoldet, wird das "echte" Gold sehr schnell weggeätzt.

5. Klang- und Magnettest

Erfahrene Händler können mithilfe des Klangs und Gewichtsindikation bei Münzen erste Rückschlüsse ziehen. Ein Magnettest zeigt, ob stark magnetische Metalle verwendet wurden. Dieser Test ersetzt jedoch keinesfalls genaue Labor- oder Gerätetests, kann aber eine erste Warnung vor groben Fälschungen sein.


Preisbildung: Warum unterscheiden sich Ankauf und Verkauf?

Auf Edelmetallmärkten werden Preise in Echtzeit festgelegt. Entscheidend für den Preis ist:

  1. Spotpreis (Bid und Ask): Der Kassakurs für sofortige Lieferungen wird an internationalen Märkten fortlaufend ermittelt. Dabei existieren ein Ankaufskurs (Bid) und ein Verkaufskurs (Ask). Gerade bei Gold sind die Unterschiede zwischen Bid und Ask relativ gering, oftmals nur wenige US-Dollar pro Unze.
  2. Aufschläge (Prägeaufschläge, Händleraufschläge): Physische Produkte wie Münzen oder Barren haben zusätzlich zum reinen Metallwert einen Prägeaufschlag oder andere Kosten. Diese können je nach Produkt, Größe und Hersteller variieren.
  3. Physischer Markt vs. Papiermarkt: Viele Preise beziehen sich auf Papierkontrakte, zum Beispiel Futures. Der Markt für physisches Gold kann höhere Spreads aufweisen, insbesondere, wenn die Nachfrage hoch oder das Angebot knapp ist.
  4. Handelskosten: Händler kalkulieren Versicherungs- und Lagerkosten. Zudem werden Transport- und Verwaltungsgebühren in den Preis eingerechnet.

Risikominimierung und Kaufstrategien

  • Diversifikation: Setzen Sie nicht ausschließlich auf Gold, sondern verteilen Sie Ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen. Gold sollte ein Teil Ihres Portfolios sein, um das Gesamtrisiko zu reduzieren.
  • Vertrauenswürdige Händler: Kaufen Sie nur bei seriösen Händlern oder Banken, die zertifizierte Ware führen und transparente Preise bieten.
  • Zertifikate und Seriennummern: LBMA-zertifizierte Barren verfügen über einen Prägestempel sowie eine Seriennummer, die auf der Verpackung vermerkt ist. Münzen werden in speziellen Kapseln oder Blistern angeboten.
  • Langfristige Perspektive: Gold eignet sich vor allem für Anleger, die ihr Kapital längerfristig schützen möchten. Kurzfristige Kursschwankungen sind normal.

Lagerung und Versicherung

  • Bankschließfach: Eine sichere Variante, wenngleich mit laufenden Mietkosten verbunden. Eine ergänzende Versicherung kann sinnvoll sein.
  • Heimische Lagerung: Bei ausreichend Sicherheitstechnik (Tresor, Alarmanlage) kann auch zuhause gelagert werden. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz.
  • Zollfreilager: Spezielle Zollfreilager bieten Steuervorteile im Ausland. Hier sollte man jedoch auf Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und mögliche Gebühren achten.

Zehn wichtige Quellen und Anlaufstellen

Zum Abschluss finden Sie zehn etablierte Ressourcen, die Ihnen bei der Recherche, Beschaffung und Verwahrung von Gold helfen können. Bitte beachten Sie, dass sich Kontaktdaten ändern können und die aufgeführten Informationen zum Veröffentlichungszeitpunkt aktuell sind.

  1. World Gold Council
    – Website: https://www.gold.org/
    – Beschreibung: Branchenvereinigung, umfassende Studien, Statistiken und Marktberichte.
    – Kontakt: info@gold.org

  2. London Bullion Market Association (LBMA)
    – Website: https://www.lbma.org.uk/
    – Beschreibung: Führende Organisation für den Handel mit Edelmetallen (Good Delivery List).
    – Kontakt: +44 (0)20 7796 3067

  3. Bundesverband des Deutschen Münzenfachhandels (BDM)
    – Website: https://www.muenzenverband.de/
    – Beschreibung: Deutscher Fachverband, Liste seriöser Händler, Informationen zum Münzhandel.
    – Kontakt: info@muenzenverband.de

  4. Degussa Goldhandel
    – Website: https://www.degussa-goldhandel.de/
    – Beschreibung: Einer der größten Edelmetallhändler in Deutschland, Filialen bundesweit.
    – Kontakt: +49 (0)69 860068-0

  5. Pro Aurum
    – Website: https://www.proaurum.de/
    – Beschreibung: Edelmetallhandel mit Filialen und Onlineshop, Lager- und Zollfreilager-Angebote.
    – Kontakt: +49 (0)89 444584-0

  6. Heraeus Precious Metals
    – Website: https://www.heraeus.com/
    – Beschreibung: Global tätige Scheideanstalt, zertifizierte Goldbarrenherstellung, Laboranalysen.
    – Kontakt: +49 (0)6181 35-0

  7. Argor-Heraeus SA
    – Website: https://www.argor.com/
    – Beschreibung: Schweizer Scheideanstalt, LBMA-zertifizierte Goldbarren für den Anlagebereich.
    – Kontakt: +41 (0)91 816 96 10

  8. Valcambi
    – Website: https://www.valcambi.com/
    – Beschreibung: Schweizer Raffinerie, LBMA-zertifiziert. Weit verbreitete CombiBars für Anleger.
    – Kontakt: +41 (0)91 640 53 50

  9. Münze Österreich AG
    – Website: https://www.muenzeoesterreich.at/
    – Beschreibung: Prägt u. a. den Wiener Philharmoniker, eine der bekanntesten Goldanlagemünzen.
    – Kontakt: +43 (0)1 715 15 50

  10. KITCO
    – Website: https://www.kitco.com/
    – Beschreibung: Internationales Portal für Echtzeitkurse, Marktnachrichten, Charts und Analyse.
    – Kontakt: marketing@kitco.com


Fazit

Anlagegold ist und bleibt ein bewährtes Instrument, um Vermögen abzusichern und das Portfolio langfristig zu stabilisieren. Die Entwicklung moderner Prüf- und Analysemethoden sowie die Verfügbarkeit hochwertiger Barren und Münzen helfen Investoren, Fälschungen zu vermeiden. Dennoch sollte man sich stets umfassend informieren, auf seriöse Bezugsquellen achten und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Die oben genannten Ressourcen und Adressen bieten Ihnen weiterführende Informationen und professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Goldanlage.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient lediglich der Information. Für individuelle Anlageentscheidungen sollten Sie Rücksprache mit einem unabhängigen Finanzberater halten.
Aus dem Englischen übersetzt, nach einem Kapitel aus dem Buch "Find Gold in Coins" von M.A. Buth. Mit freundlicher Genehmingung der adrenalinemedia.

Bezugsquelle:

Amazon https://amzn.to/3CmZCrM