Goldgewinnung aus Elektronik ist
ein kleines Zubrot für Leute die eigentlich wenig Geld haben, nicht auf
der faulen Haut sitzen wollen und bereit sind ihre Arbeitskraft für ein
wenig sicheres Edelmetall aufzubringen.
Ein
Staat, der pleite ist könnte jetzt auf die Idee kommen, dem Bürger zu
verbieten, Gold zu besitzen und ihn dazu zwingen alles Gold,
an Sammelstellen abzugeben und gegen das von ihm gedruckte Papiergeld
umzutauschen.
Goldbesitz
wäre dann strafbar und durch eine simple Druckmaschine tauscht
dieser Staat dann sein Spielgeld gegen hartes Gold.
Kaum zu glauben, oder? Höchstens in einer Bananenrepublik oder einem afrikanischen Diktatorenstaat, oder im Sozialismus, gell?
Dieses kleine Märchen ist aber wahr, der Staat der seinen Bürgern das Gold raubte und durch Papier entschädigte heisst: USA.
![]() |
Goldbunker von Fort Knox (c) Smurfy |
Dort lagern bis heute die konfesszierten Goldbestände der US Bürger, eingetauscht gegen das Spielgeld US Dollar.
Gelockert wurde der Gold Reserve Act übrigens erst Mitte der 1960er Jahre.
Ja und 1934, erinnert uns das nicht an einige unbedeutende weltgeschichtliche Ereignisse in Europa und Asien?
Merke,
wenn der Staat Geld braucht, greift er seinen Bürgern nicht nur
abstrakt durch Steuern und Abgaben in die Taschem, er luchst dir dein
Gold gegen Glasperlen ab! Und dann ab- juche- in einen Krieg, die Kasse
ist ja gut gefüllt!
Goldgesetze
gab es übrigens nicht nur in den USA kurz vor dem zweiten großen Krieg,
nein natürlich musssten auch die Deutschen mal wieder alles abliefern
was Wert hatte. So wurde von der deutschen Reichsregierung auf dem
Höhepunkt der Spekulation Gesetze gegen den Besitz und spekulativen
Handel erlassen.
Die Verordnung auf Grund des Notgesetzes (Maßnahmen gegen die Valutaspekulation) vom 8. Mai 1923 erlaubte der Reichsbank
Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Platinmetalle) und ausländische
Währungen aus Privatbesitz für das Deutsche Reich zu proklamieren.
Die Verordnung vom 7. September 1923 setzte die in der Weimarer Verfassung
festgeschriebenen Grundrechte der Art. 115 WRV (Unverletzlichkeit der
Wohnung(!)), Art. 117 WRV (Brief-, Post-, Telegraphen- und
Fernsprechgeheimnis) und Art. 153 WRV (Eigentumsgewährleistung) außer
Kraft. Es kam zu Razzien
der Polizei in Cafés und Restaurants, wobei die Besucher gezwungen
wurden, ihre Geldbeutel zu öffnen. Ausländische Währungen wurden hierbei
sofort beschlagnahmt.
Am 18. September 1923 unternahm die Berliner Polizei (..)eine großangelegte Durchsuchung in
Restaurants und Cafes der Friedrichstadt und des Berliner Westens. Das Berliner Tageblatt
schrieb einen Tag später: „Im allgemeinen hat sich die Razzia glatt
abgewickelt. Verhaftungen sind nicht vorgekommen, da von den
überraschten Devisenbesitzern auch ein - übrigens zweckloser -
Widerstand gar nicht versucht worden ist...
und weiter:
Diese Razzien mussten nicht nur in Berlin, sondern in allen deutschen Großstädten veranstaltet werden. Hans Ostwald
schrieb 1931 in „Sittengeschichte der Inflation“: „Ständig kamen
Nachrichten über Razzien aus der deutschen Provinz. Sehr ertragreich war
z. B. eine Razzia in Leipzig am 23. September 1923. Auch sie brachte
allerlei Ausländer, Devisenschieber und Leute ohne Ausweis ans
Tageslicht und ins Polizeipräsidium.“
Grüne wollen 10€ Pfand pro Handy |
In Zeiten der Inflation greifen Regierungen also gerne auf diese Form der Enteignung zurück. Die aktuelle Diskussion um das Handypfand geht eben genau in diese Richtung.
Auf
der Suche nach Rohstoffen hat man nun die Elektronik entdeckt und
grübelt, wie man diese Quelle des Wohlstands anzapfen kann. Dass dabei
die grundgesetzlich garantierten Eigentumsrechte gegen eine vermeindlich
der Allgemeinheit zuträgliche Rohstoffgewinnung geopfert werden ist nur
vorgeschoben. Kein mündiger Bürger wirft heutzutage sein altes Handy in
die Mülltonne. Sie werden gehortet, weitergegeben oder eben über Ebay
und Flohmärkte weiterverkauft. Die Panikmache, Handies würden im
Restmüll in der Müllverbrennungsanlage verschwinden ist blanke
Propaganda um den Handybesitzer zu enteignen.
Und die Handies sind erst der Anfang....
weitere Artikel zum Thema:
Goldgrube Handy? Wieviel Gold steckt eigentlich in einem Handy?